AUVA zieht erfolgreiche Bilanz: Forum Prävention International 2025 mit Ausstellerrekord und erstmals mit interaktiver AUVA-Leistungsschau

https://www.ots.at/presseaussendung

AUVA zieht erfolgreiche Bilanz: Forum Prävention International 2025 mit Ausstellerrekord und erstmals mit interaktiver AUVA-Leistungsschau

Wien (OTS) –
Das Forum Prävention, Österreichs größter Fachkongress für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, ging am Donnerstagnachmittag erfolgreich im Austria Center Vienna zu Ende – und feierte dabei gleich mehrere Rekorde: Mit rund 1.300 nationalen und internationalen Expert:innen aus Praxis, Wissenschaft und Politik, der Rekordanzahl von 80 Ausstellerfirmen und einer erstmals durchgeführten AUVA-Leistungsschau war die 125. Ausgabe des Forums so vielseitig und gut besucht wie nie zuvor.

„Das Forum Prävention steht für Wissenstransfer auf höchstem Niveau. Die diesjährigen inhaltlichen Schwerpunkte – von der Notfallvorsorge über die Digitalisierung bis zur Vision einer unfallfreien Arbeitswelt – spiegeln zentrale Herausforderungen unserer Zeit wider“, so AUVA-Obmann Mario Watz. „Der enorme Zuspruch zeigt, wie groß das Interesse daran ist, Arbeit nicht nur produktiv, sondern auch sicher, gesund und zukunftsfähig zu gestalten.“

Deutlich wahrnehmbar war das große Interesse der Teilnehmer:innen an wichtigen Zukunftsthemen: Die Digitalisierung von Arbeit, der Einsatz von Robotik sowie Künstlicher Intelligenz wurde in sehr vielen Vorträgen und Arbeitsgruppen thematisiert.

Die ganze Welt der AUVA zum Anfassen und Mitmachen

Die AUVA-Leistungsschau fand erstmals parallel zum Forum Prävention in einer eigenen Eventhalle statt. Auf rund 2.500 m² Ausstellungsfläche wurde das breite Leistungsspektrum der AUVA eindrucksvoll präsentiert – mit interaktiven Stationen, Live-Demonstrationen und persönlicher Beratung. Angeboten wurden unter anderem ein Virtual-Reality-Training, eine akustische Kamera zur Lärmanalyse, ein UV-Brillenprüfstand, ein Wissens-Quiz sowie Einblicke in die medizinische Versorgung mit einem echten Notarzteinsatzfahrzeug und einer Notfallsimulation. Auch ein unterhaltsames wie gleichermaßen lehrreiches Kinder- und Familienprogramm sowie Stationen zur Berufsorientierung sorgten für großes Besucherinteresse – bei freiem Eintritt.

Prominenten Besuch erhielt die AUVA an allen Veranstaltungstagen: Am Donnerstag begrüßten AUVA-Obmann Watz und Obmann-Stellvertreterin Claudia Neumayer-Stickler Sozial- und Gesundheitsministerin Korinna Schumann.

„Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz gehen uns alle an – sie sind eine Grundvoraussetzung für ein gutes und gerechtes Arbeitsleben. Die AUVA zeigt eindrucksvoll, wie breit und professionell Prävention, Akutversorgung und Rehabilitation in Österreich gedacht und gelebt werden“, betonte Ministerin Schumann bei ihrem Besuch.

Obmann-Stellvertreterin und Vorsitzende der Konferenz des Dachverbandes der Österreichischen Sozialversicherungsträger Neumayer-Stickler ergänzt: „Gerade in Zeiten des digitalen und gesellschaftlichen Wandels ist es wichtiger denn je, Gesundheit und Sicherheit in der Arbeitswelt ganzheitlich zu denken. Mit der 125. Auflage des Forum Prävention ist es uns erneut gelungen, Fachwissen, Innovation und praktischen Nutzen zusammenzubringen – für Betriebe, Beschäftigte und die nächste Generation an Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen.“

Bereits zur feierlichen Eröffnung am Dienstag waren Arbeiterkammer-Präsidentin Renate Anderl sowie Landtagsabgeordneter Christian Deutsch als Vertreter der Stadt Wien anwesend. Durch die Ausstellung führten unter anderem AUVA-Generaldirektor Alexander Bernart, Stellvertreter Roland Pichler, Präventionsdirektorin Caroline Krammer und der Ärztliche Direktor Roland Frank.

„Das Forum Prävention 2025 war in jeder Hinsicht ein voller Erfolg – informativ, innovativ und bestens besucht. Der intensive Austausch mit Fachpublikum, die große Themenvielfalt und die positive Resonanz auf unsere erste AUVA-Leistungsschau haben gezeigt, wie relevant unsere Arbeit ist. Als AUVA leisten wir viel – und das oft im Hintergrund. Die Leistungsschau hat sichtbar gemacht, wie wichtig unsere Arbeit für die Gesellschaft ist. Herzlichen Dank an Frau Präsidentin Anderl sowie Herrn Landtagsabgeordneten Deutsch für die Eröffnungsworte, die die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen AUVA mit der Arbeiterkammer sowie der Stadt Wien unterstrichen. Ein besonderer Dank gilt auch Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer für seine wertschätzende Videobotschaft zur Eröffnung, in der er die Bedeutung von Prävention für den Wirtschaftsstandort Österreich unterstrichen hat. Danke auch allen Aussteller:innen, Referenten:Referentinnen und Gästen. Und ein großes Dankeschön unseren engagierten Mitarbeitenden, die mit großem Einsatz zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben“, zog das AUVA-Führungsteam unisono Bilanz.

Die 126. Ausgabe des Forum Prävention findet von 18. bis 21. Mai 2026 in Innsbruck statt.

Quelle: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250522_OTS0131/auva-zieht-erfolgreiche-bilanz-forum-praevention-international-2025-mit-ausstellerrekord-und-erstmals-mit-interaktiver-auva-leistungsschau vom 22.05.2025 um 14:19 Uhr

SPÖ-Silvan fordert mehr Mittel für Präventionsarbeit der AUVA

www.ots.at, OTS, Politik


SPÖ-Silvan fordert mehr Mittel für Präventionsarbeit der AUVA

Schwere Arbeitsunfälle könnten dadurch verhindert werden

Wien (OTS/SK) – Kürzlich ereignete sich laut Pressemitteilung der Landespolizeidirektion Niederösterreich ein folgenschwerer Arbeitsunfall im Gemeindegebiet Obergrafendorf mit Todesfolge. SPÖ-Abgeordneter und Bau-Gewerkschafter Rudolf Silvan zeigt sich erschüttert: „Der 39-Jährige dürfte beim Arbeiten auf eine Eternitplatte gestiegen und dabei durchgebrochen sein. Bei einem Sturz aus rund zwölf Metern Höhe erlitt der Arbeiter dabei tödliche Verletzungen.“ Silvan nimmt diesen tragischen Arbeitsunfall zum Anlass, die Regierung zu einem Umdenken und zur Bereitstellung von mehr Mitteln für die Allgemeine Unfallversicherung (AUVA) generell und vor allem für deren wertvolle Präventionsarbeit aufzufordern. ****

Ebenfalls vor kurzem hat sich in Göpfritzschlag im Bezirk Waidhofen an der Thaya ein weiterer schwerer Arbeitsunfall ereignet. „Hier hat ein Arbeiter auf einer Baustelle bei einer Biogasanlage bei Elektroinstallationen den Halt verloren, die Aluleiter dürfte laut Bericht der Polizei verrutscht sein, und ist danach rund vier Meter in die Tiefe gefallen.“ Schwere Unfälle wie diese könnten durch den Ausbau der hervorragenden Präventionsarbeit der AUVA in Summe verringert werden, wenn dieser die notwendigen Mittel zur Verfügung gestellt würden, ist sich Silvan sicher.

Geht es nach dem Gewerkschafter, der auch Mitglied im Gesundheitsausschuss des Parlaments ist, sollten künftig die Arbeitgeber mehr finanzielle Verantwortung für durch die Wirtschaft verursachte Kosten für das Gesundheitssystem übernehmen. Rund zehn Milliarden Euro an volkswirtschaftlichen Kosten durch Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und berufsbedingte Erkrankungen werden in Österreich jährlich durch die Arbeitswelt verursacht. Silvan fordert daher abschließend eine breite Diskussion zur Finanzierung des Gesundheitswesens, denn: „Die Unternehmen leisten für diese von der Wirtschaft verursachten Kosten lediglich Beiträge in der Höhe von rund 1,4 Milliarden Euro an die Unfallversicherung AUVA, das ist nicht nur im Sinne einer ordentlichen Präventionsarbeit essentiell.“

SERVICE: Im vergangenen Jahr kam es wieder zu tödlichen Arbeitsunfällen, wobei 123 Arbeitsunfälle im engeren Sinn und 36 Wegunfälle als tödlich verzeichnet werden mussten, davon 47 allein im Sektor Land- und Forstwirtschaft. Bei den unselbständig Erwerbstätigen, die bei der AUVA versichert sind, war das Bauwesen mit 26 tödlichen Arbeitsunfällen am stärksten betroffen, weitere 14 entfielen auf den produzierenden Sektor.
Quelle: https://tinyurl.com/uy86ta8e

Quelle: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20221012_OTS0217/spoe-silvan-fordert-mehr-mittel-fuer-praeventionsarbeit-der-auva , Stand 13.10.2022, 11:57 Uhr