Ludwig Boltzmann Gesellschaft feiert 45 Jahre Spitzenforschung am LBI Trauma in Kooperation mit der AUVA

https://wien.ots.at/pressesendung

Ludwig Boltzmann Gesellschaft feiert 45 Jahre Spitzenforschung am LBI Trauma in Kooperation mit der AUVA

Wien (OTS) –
Das Ludwig Boltzmann Institut für Traumatologie, das Forschungszentrum in Kooperation mit der AUVA (kurz: LBI Trauma) hat es sich zum Ziel gemacht, die Diagnose und Behandlung von Unfallverletzungen und deren Folgen nachhaltig und ganzheitlich zu verbessern. Heuer feiert das Vorzeigeinstitut sein 45-jähriges Bestehen.

Seit seiner Gründung 1973 als AUVA-Forschungszentrum und der Integration in die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) im Jahr 1980 hat das LBI Trauma kontinuierlich Innovation und Wachstum in der Wissenschaft vorangetrieben: Seit 45 Jahren steht das Institut für exzellente, translational orientierte Forschung im Bereich der Unfall- und Regenerationsmedizin. Dabei stets im Fokus: Forschung mit und für Patient:innen.

Erfolgreiche Partnerschaft zwischen Wissenschaft und Anwendung

Das Forschungszentrum für Traumatologie der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) hat seine Wurzeln im Jahr 1973, als Wolfgang Krösl, damaliger medizinischer Direktor der AUVA, das Forschungsinstitut für Traumatologie gründete. Unter der Leitung von Günther Schlag wuchs die Einrichtung rasch: 1980 entstand als Erweiterung das Ludwig Boltzmann Institut für Experimentelle und Klinische Traumatologie. 1998 übernahm Heinz Redl als Direktor und baute das Institut zu einem international vernetzten und anerkannten Forschungszentrum aus. Seit 2019 leitet und erweitert Johannes Grillari das Institut, das 2021 seinen heutigen Namen: Ludwig Boltzmann Institut für Traumatologie – Das Forschungszentrum in Kooperation mit der AUVA, erhalten hat.

Das LBI Trauma gilt heute als Vorzeigeinstitut für interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von Labor und klinischer Anwendung. Die enge Kooperation mit der AUVA ist beispielhaft für die erfolgreiche Verbindung von Forschung und Praxis. Die Nähe zur klinischen Versorgung in den AUVA-Einrichtungen ermöglicht es, Forschungsergebnisse rasch in die Anwendung zu bringen – von innovativen Behandlungsstrategien bis zu neuen Ansätzen im Bereich der Traumatologie.

„Unsere Partnerschaft mit der AUVA zeigt, wie wissenschaftliche Exzellenz und klinische Erfahrung zusammenwirken, um konkrete Verbesserungen für Patient:innen zu erzielen. Ohne die AUVA wären diese Erfolge der vergangenen Jahrzehnte nicht möglich gewesen“, betont Freyja-Maria Smolle-Jüttner, Präsidentin der Ludwig Boltzmann Gesellschaft. „Die Forschungsergebnisse des LBI Trauma verbessern heute nicht nur die Akutbehandlung von Unfallopfern, sondern auch deren ebenso wichtige Heilungsprozesse und Rehabilitation. Wir freuen uns, dass wir bereits seit 45 Jahren dazu beitragen dürfen, dass Forschung da ankommt, wo sie soll – nämlich bei den Menschen.“

„Die Forschung am LBI Trauma widmet sich der bestmöglichen Behandlung von Unfallpatient:innen in allen Phasen ihrer Genesung – von der Intensivmedizin bis zur vollständigen Regeneration. So kann die AUVA ihren Versicherten mit allen geeigneten Mitteln jene Versorgung bieten, die eine rasche Rückkehr in Alltag und Berufsleben ermöglicht“, berichtet Thomas Hausner, ärztlicher Leiter des AUVA Traumazentrum Lorenz Böhler und Co-Direktor des LBI Trauma.

Spitzenforschung mit internationaler Sichtbarkeit

Die Mission des LBI Trauma ist es, diagnostische, therapeutische und regenerative Forschungsstrategien zu entwickeln und voranzutreiben, um eine vollständige und nachhaltige Genesung von Traumapatient:innen zu ermöglichen.

Historisch besonders bedeutend ist die Entwicklung von Applikatorsystemen für Fibrin in den 1970er Jahren – ein Gewebekleber, dessen klinischer Einsatz heute weit verbreitet ist, nicht zuletzt dank der Forschungsarbeit am LBI Trauma. Ebenso prägend war 2010 die Einführung einer individualisierten Bluttransfusion anstelle eines „One-fits-all“-Ansatzes: Die Bestimmung des Gerinnungsstatus innerhalb weniger Minuten kann Leben retten und hat die Akutversorgung entscheidend verbessert. Diese Methode des LBI Trauma wurde in die europäischen Guidelines zur Blutstillung nach Traumata integriert. Auch eine aktuelle klinische Studie, in der die Gabe von Zoledronsäure das Risiko wiederholter Sehnenrisse erheblich senkte, zeigt, wie erfolgreich Forschung am LBI Trauma in die Klinik zurückfließt.

Als international sichtbares Forschungszentrum prägt das Institut heute die Entwicklung der modernen Traumatologie: über 1.800 wissenschaftliche Publikationen, darunter 25 Habilitationen und 97 Dissertationen, sowie die Veranstaltung internationaler Kongresse wie der Wiggers-Bernard Conference, deren Ergebnisse in zahlreichen wissenschaftlichen Journalen publiziert werden. Der TERMIS Weltkongress 2012, der Jubiläumskongress der European Shock Society 2023 sowie die Co-Organisation der ISEV2025 unterstreichen den Erfolg. Mit dem „Günther Schlag Award“ zeichnet das Institut zudem seit 25 Jahren junge Wissenschaftler:innen für innovative Traumaforschung aus.

„Seit 45 Jahren steht das LBI Trauma für Spitzenforschung im Dienst unserer Patient:innen“, freut sich LBI Trauma Direktor Johannes Grillari. „Traumata können jeden treffen und Lebenswege tiefgreifend verändern. Unser Ziel ist es, durch enge klinische Zusammenarbeit und wissenschaftliche Exzellenz immer bessere Therapien zu entwickeln – für eine schnellere Heilung und ein selbstbestimmtes Leben. Viele unserer Projekte entstehen aus klinischen Fragestellungen, werden in der Grundlagenforschung vertieft und münden erfolgreich in die Praxis zurück – etwa in einer aktuellen Studie, die das Risiko wiederholter Sehnenrisse an der Schulter deutlich senken konnte.“

Das LBI beschäftigt aktuell über 80 Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen: Darunter Biologie, Chemie, Biochemie, Biotechnologie, Medizin, Physik, Medizin- und Elektrotechnik. Dieses multidisziplinäre Team erlaubt es ein großes Spektrum angewandter Forschung abzudecken.

Ausblick: Forschungs- und Innovations-Hub Brigittenau & Fokus auf Alterungsforschung

Mit dem geplanten Forschungs- und Innovations-Hub im 20. Wiener Gemeindebezirk, Brigittenau, wird der erfolgreiche Weg konsequent fortgesetzt. Das neue Zentrum soll die wichtige Stellung des LBI Trauma weiter sichern und ausbauen. Ganz im Sinne der Interdisziplinarität werden dort das Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie (LBIO) angesiedelt und Flächen für Start-ups sowie für translational orientierte Projekte bereitgestellt.

Das LBI Trauma wird sich künftig auch verstärkt den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft widmen. Mit zunehmendem Lebensalter nehmen Gebrechlichkeit und die eingeschränkte Fähigkeit zur Heilung nach Verletzungen zu. Dies ist ein zentrales medizinisches und gesellschaftliches Thema. Das Institut entwickelt dafür neue therapeutische Ansätze: So soll etwa der Einsatz von Senolytika die gezielte Entfernung alternder Zellen ermöglichen, während biophysikalische Therapien die Regeneration von Gewebe fördern sollen.

Quelle: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20251009_OTS0056/ludwig-boltzmann-gesellschaft-feiert-45-jahre-spitzenforschung-am-lbi-trauma-in-kooperation-mit-der-auva vom 09.10.2025 um 09:58 Uhr

GPA-Angebot „Beratung zu Mobbing und Burnout“

Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,

Anbei findet Ihr ein weiteres Angebot unserer Gewerkschaft GPA zum Thema
Kostenlose Erstberatung bei Mobbing und Burnout.

Die Anmeldung erfolgt unter dem Link www.ak-campus.at 

Für dieses Angebot ist eine Mitgliedschaft der Gewerkschaft GPA nicht erforderlich.

Liebe Grüße!
Eure Betriebsräte

Kostenlose Erstberatung bei Mobbing und Burnout

49. ZBR AUVA – Schiausflug mit Rennen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

es ist wieder soweit – vom 27.02. – 01.03.2026 findet der 49. ZBR AUVA – Schiausflug mit Rennen statt.

Ob ihr eher zur Kategorie „Rennläufer:innen mit Profi-Ambition“ gehört oder euch doch eher in der „Disziplin Aprés Ski“ heimisch fühlt – dabei sein ist alles.

Bei Teilnahme am Rennen, werden sämtliche Kosten (exkl. Selbstkostenbeitrag, Anreise) vom BR übernommen.
Solltest du nicht am Rennen teilnehmen wollen, kann lediglich der Reisefondszuschuss in Höhe von max. € 250 in Abzug gebracht werden.

Darüber hinaus bieten wir euch wieder eine Anreise mit dem Bus am Donnerstag den 26.02.2026, Abfahrt 13:00 Uhr Haupteingang TZW Meidling, an. Rückfahrt am Sonntag inklusive. 🙂
Eigenanreisen werden finanziell nicht unterstützt.

Schifahren auf topgepflegten Pisten – Wilder Kaiser

Auch in diesem Jahr haben wir vorab ein Zimmerkontingent reserviert, da erfahrungsgemäß aufgrund der hohen Teilnehmeranzahl der AUVA die Nachfrage an Unterkünften sehr groß ist.
Bitte beachtet, dass das zur Verfügung stehende Kontingent begrenzt ist.

Das Hotel befindet sich direkt an der Piste, was den Komfort deutlich erhöht, allerdings auch einem höheren Preis führt. Daher ist ein Selbstkostenbeitrag notwendig.

Es stehen ausschließlich Doppelzimmer und Dreibettzimmer zur Verfügung – Einzelzimmer können heuer leider nicht angeboten werden.

Doppelzimmer:   € 70,- pro Person, pro Nacht
Dreibettzimmer: € 50,- pro Person, pro Nacht

Anmeldungen bitte bis spätestens 30.01.26!

Sportresort – Das Hohe Salve

Anmeldung bitte per Mail an jennifer.peric@auva.at mit der Angabe:

  • Nachname, Vorname,
  • Geburtsdatum,
  • Geschlecht,
  • Adresse,
  • Unverträglichkeiten / Allergien
  • Schi oder Snowboard,
  • Anreisetag,
  • Bus JA/NEIN,
  • Schipass 1,2 oder 3 Tage
  • Teilnahme Warm-Up-Party am Freitag JA/NEIN

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und auf einen tollen Schiausflug!
Eure Betriebsräte

Adventmarkt im Bürgermeistergarten

Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,

ab sofort habt ihr die Möglichkeit euch für den Adventmarkt im Bürgermeistergarten am 12.12.25 anzumelden.

Der Adventmarkt in Wiener Neustadt verspricht schöne Momente für Groß und Klein mit dem Schwerpunkt auf Regionalität, Tradition, Kunsthandwerk und Kulinarik.

Kulturbegeisterte haben die Gelegenheit, an einer informativen und spannenden Nachtwächterführung teilzunehmen.

Alle weiteren Details, sowie den Anmeldeabschnitt, findet ihr im unten angeführten Link.
Bitte den Anmeldeabschnitt bei uns im BR-Büro, 3. Stock, abgeben.

Wir freuen uns den Adventmarkt mit euch gemeinsam zu erleben.
Eure Betriebsräte


Link(s) anklicken um zu den jeweiligen Dokumenten zu gelangen (funktioniert nur im AUVA Netzwerk):
|| Information und Anmeldeabschnitt
|| Speisekarte – VaBene

Schitesttage 2026

Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,
es ist wieder soweit!

Anbei die Ausschreibung für die vom, 24.01. – 26.01.2026 stattfindenden Ski-Test-Tage, in Altenmarkt-Zauchensee.

Nähere Informationen sowie das Anmeldeformular findet Ihr im untenstehenden Link.
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!

Die Betriebsräte des TZW und RZ Meidling wünschen euch, bereits jetzt, viel Spaß!


Link(s) anklicken um zu den jeweiligen Dokumenten zu gelangen (funktioniert nur im AUVA Netzwerk):
|| Information und Anmeldeabschnitt – Schitesttage 2026

42. Wiener Schimeisterschaften 2026

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

es ist soweit, die 42. Wiener Schimeisterschaften finden wieder statt.
Vom 09. bis 11. Jänner 2026 könnt ihr euer Können unter Beweis stellen.

Die Anmeldung bitte per Mail mit Namen, Geburtsjahr, Ski oder Snowboard an klemens.huemer@auva.at

! Anmeldeschluss ist der 31.10.25 !

Die Ausschreibung zum Torlauftraining und zu den 42. Schimeisterschaften findet Ihr im untenstehenden Link.
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.

Sportliche Grüße
Eure Betriebsräte


Link(s) anklicken um zu den jeweiligen Dokumenten zu gelangen (funktioniert nur im AUVA Netzwerk):
|| Ausschreibung 42. Wiener Schimeisterschaften 2026
|| Ausschreibung Torlauftraining 2026

Aus-, Fort- und Weiterbildungszuschuss (AuW) 2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Es ist wieder soweit!
Auch in diesem Jahr kann eine freiwillige soziale Zuwendung aus Mitteln des Sozialfonds gewährt werden.

Im Anhang übermitteln wir die geltenden Richtlinien zur Antragstellung, sowie die Antragsformulare für die AUS- UND WEITERBILDUNG 2025.

Achtung: !! Wichtig !!
Die Anträge können jeden Dienstag (beginnend mit Di. 07.10.25) in der Zeit von 7.00 bis 15.00 Uhr im Büro des Arbeiterbetriebsrates im UM, 3. Stock, A-Trakt ausnahmslos persönlich abgegeben werden.

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des RZ geben bitte die Anträge beim BRV Zweckmayr Florian ab.

!! Letzter Abgabetermin ist Dienstag der 02.12.2025 !!

Es sind ausschließlich die aktuellen Formulare am Blog zu verwenden!!!
Diese findet Ihr ebenfalls im Intranet.

Für etwaige Rückfragen steht euch Herr Gissenwehrer Niki unter der DW 55851 bzw. Herr Zweckmayr Florian unter der DW 55908 zur Verfügung.
Aus organisatorischen Gründen werden die Anträge nur zu den Abgabeterminen entgegengenommen!

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich, für die Bereitstellung der Mittel, bei der Generaldirektion und dem Zentralbetriebsrat, bedanken.

Eure Betriebsräte

BRV TZW-Meidling Arbeiter
Niki Gissenwehrer

BRV TZW-Meidling Angestellte
Rois Robert

BRV Rehabilitationszentrum-Meidling
Zweckmayr Florian


Link(s) anklicken um zu den jeweiligen Dokumenten zu gelangen (funktioniert nur im AUVA Netzwerk):
|| Antrag – Aus- und Weiterbildung 2025
|| Fahrtkostenaufstellung 2025
|| Erläuterungen 2025

Kinderunterbringungszuschuss (KUZ) 2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Es ist wieder soweit!
In diesem Jahr gibt es wieder eine freiwillige soziale Zuwendung, aus Mitteln des Sozialfonds, mit neuerlichen Änderungen, betreffend der Höhe der Zuschüsse und der Einkommensgrenzen zur Kinderunterbringung.
Besonderer Wert wurde dabei wieder auf die soziale Staffelung gelegt.

Auch heuer gibt es wieder den „steuerfreien Zuschuss“ bis zu einer Höhe von max. € 2000,- pro Kind / pro Jahr zu beantragen.

Die Familienbeihilfe muss von Mitarbeiter:innen persönlich bezogen werden.

Die Voraussetzungen für den Kinderunterbringungszuschuss, besonders den „steuerfreien Zuschuss“ sind den Erläuterungen zu entnehmen.

Letztes Jahr gab es ein zusätzliches Formular (L35) für den „steuerfreien Antrag“.
Dieses Formular gibt es heuer nicht mehr!
Ab sofort ist das Formular ausschließlich elektronisch über den Link vom Bundesministerium Finanzen (siehe unten) auszufüllen. Nach vollständigem Ausfüllen kann es ausgedruckt und dem Antrag beigefügt werden.

Im Anhang übermitteln wir, die geltenden Erläuterungen zur Antragstellung, sowie alle notwendigen Antragsformulare für die KINDERUNTERBRINGUNG 2025.

Achtung: !!! Wichtig !!!

Die Anträge können ab sofort jeden Dienstag (beginnend mit Di. 07.10.25), in der Zeit von 7.00 bis 15.00 Uhr, im Büro des Arbeiterbetriebsrates im UM 3. Stock A-Trakt ausnahmslos persönlich abgegeben werden.

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus dem RZ Meidling, geben bitte die Anträge beim BRV Florian Zweckmayr ab.

!! Letzter Abgabetermin ist Dienstag der 02.12.2025 !!

Es sind ausschließlich die aktuellen Formulare vom Blog zu verwenden!!!
Diese findet Ihr ebenfalls im Intranet.

Für etwaige Rückfragen steht euch, Herr Gissenwehrer Niki unter der DW 55851 bzw. Herr Zweckmayr Florian und der DW 55908 zur Verfügung.
Aus organisatorischen Gründen werden die Anträge nur zu den Abgabeterminen entgegengenommen!

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich, für die Bereitstellung der Mittel, bei der Generaldirektion und dem Zentralbetriebsrat, bedanken.

Eure Betriebsräte

BRV TZW-Meidling Arbeiter
Gissenwehrer Niki

BRV TZW- Meidling Angestellte
Rois Robert

BRV Rehabilitationszentrum-Meidling
Zweckmayr Florian


Link(s) anklicken um zu den jeweiligen Dokumenten zu gelangen (funktioniert nur im AUVA Netzwerk):
|| Antrag Kinderunterbringung 2025
|| Antrag Mehrtägige Schulveranstaltung 2025
|| Bestätigung Aufsichtsperson 2025
|| Bestätigung Betreuungseinrichtung 2025
|| L 35 – Erklärung zur Berücksichtigung eines steuerfreien Zuschusses für Kinderbetreuungskosten
|| Erläuterungen 2025

Nachtrag zur Besetzung der Primarius-Stelle in Salzburg

Gestern wurde auch von Seiten der AUVA eine Pressemeldung zur Neubesetzung der Primarius-Stelle in Salzburg mit Prim. Dr. Hausner an die APA-Presseagentur herausgegeben.

Im folgenden die Pressemeldung:

https://www.salzburg24.at/news

Thomas Hausner leitet künftig Orthopädie und Traumatologie am Salzburger UKH

Die Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Unfallkrankenhaus Salzburg bekommt eine neue Leitung: Der gebürtige Salzburger Thomas Hauser, der zuvor das Traumazentrum Wien-Brigittenau geleitet hat, übernimmt den Posten mit 1. Oktober.

Die Leitung der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie im Unfallkrankenhaus Salzburg übernimmt mit 1. Oktober Thomas Hausner. Der gebürtige Salzburger bringt umfangreiche Erfahrung aus seiner bisherigen Rolle als Leiter des Traumazentrums Wien-Brigittenau mit und ist bekannt für sein Fachwissen im Bereich Handchirurgie und Sporttraumatologie, berichtet die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) in einer Aussendung am Montag.

Bereits seit 2015 ist Hauser zudem als Privatdozent an der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU) Salzburg tätig.

Hauser soll Zusammenarbeit mit SALK verstärken.

Die Übergabe der Leitung soll schrittweise und in enger Zusammenarbeit mit den derzeitigen Vorständen Markus Garber, Siegfried Kornberger und Gernot Hlawaty erfolgen. Ein wichtiger Bestandteil von Hausners neuen Aufgaben werde die Stärkung der Zusammenarbeit mit den Salzburger Landeskliniken (SALK) sein, um das Fachwissen und die Qualität der Versorgung zu verbessern.

„Mit Thomas Hausner kommt ein fachlich hochqualifizierter und projekterfahrener Manager zum richtigen Zeitpunkt nach Salzburg, um die Zusammenarbeit mit den Salzburger Landeskliniken zu verstärken und unser Team weiterzuentwickeln“, so Alexander Bernart, Generaldirektor der AUVA.

Die Leitung des Traumazentrums Wien-Brigittenau wird für Anfang 2026 offiziell ausgeschrieben und bis dahin interimistisch übernommen.

Quelle: https://www.salzburg24.at/news/salzburg/stadt/personalwechsel-im-ukh-salzburg-thomas-hausner-uebernimmt-orthopaedie-und-traumatologie-art-303790 vom 30.Sept.2025 um 11:13 Uhr

Die Belegschaftsvertretung aus Meidling wünscht Herrn Prim. Hausner alles Gute!